Zahlen und Fakten zur Gleichstellung
Seit der Einführung des Frauenstimmrechts hat die Schweiz bei der Gleichstellung von Frau und Mann viele Fortschritte gemacht. Ein Blick in die Statistik zeigt jedoch, dass es in einigen Bereichen noch viel zu tun gibt. Die wichtigsten Zahlen und Fakten auf einen Blick.
Der Weg zur Gleichstellung ist lang, und bis heute sind Frauen und Männer in vielen Bereichen noch nicht gleichgestellt. Wichtige Meilensteine der Gleichstellung in der Schweiz sind die Einführung des Frauenstimm- und Wahlrechts 1971, die Aufnahme des Gleichstellungsartikels in der Bundesverfassung 1981 und die Einführung des Gleichstellungsgesetzes 1996 oder dessen Revision 2020.
- Überblick über die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz
- Mehr zu den rechtlichen Aspekten der Gleichstellung unter Bundesverfassung und Gleichstellungsgesetz
Stationen der Gleichstellung
Auf rechtlicher Basis wurden seit der Einführung des Frauenstimmrechts wichtige Meilensteine erreicht:

Statistiken zur Gleichstellung
Inwieweit die Gleichstellung erreicht ist, lässt sich anhand verschiedener Zahlen messen. Das Bundesamt für Statistik (BFS) erhebt regelmässig solche Indikatoren und stellt die wichtigsten Ergebnisse und Entwicklungen zusammen.
Bildung
Der Bildungsstand von Frauen und Männern ist zunehmend vergleichbar. Die Berufs- und Studienwahl ist noch immer geschlechtsspezifisch geprägt. Allerdings nehmen die Unterschiede langsam ab.

Erwerbstätigkeit
Die Erwerbstätigkeit von Frauen hat seit 1991 stark zugenommen. Sie arbeiten häufiger Teilzeit und besetzen weniger oft Positionen mit Verantwortung als Männer.

Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Frauen passen ihre Erwerbstätigkeit stark der familiären Situation an. Die meisten Mütter arbeiten Teilzeit, die meisten Väter Vollzeit. Zwei Drittel der Familien nehmen Kinderbetreuung ausserhalb der Kernfamilie in Anspruch. Mehr zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie beim BFS.

Unbezahlte Arbeit
Der Anteil unbezahlter Arbeit (v.a. Haus- und Familienarbeit) an der gesamten Arbeitszeit ist bei Frauen deutlich höher als bei Männern. Der Anteil unbezahlter Arbeit bei den Männern ist seit 2010 gestiegen.

Löhne
Frauen verdienten 2020 durchschnittlich 18 Prozent weniger als Männer. Mehr zum Thema Hintergründe der Lohnungleichheit und zu den Lohnstatistiken des BFS.

Politik
Der Anteil der Frauen in Parlamenten und Regierungen auf Bundes-, Kantons- und Gemeindeebene tiefer als derjenige der Männer. Mehr zu gewählten Frauen beim BFS.
Gewalt
Männer sind öfter Opfer von Gewalt im öffentlichen Bereich, Frauen leiden vor allem unter häuslicher Gewalt. Mehr zum Thema Ausmass und Rechtslage der Gewalt gegen Frauen und Details zur Gewalt beim BFS.

Erfolgsmessung der Arbeit des Bundes
Der Bund legt alle vier Jahre sogenannte Legislaturziele für seine Arbeit und die der Verwaltung fest. Er legt dem Parlament jährlich Rechenschaft über die Erreichung dieser Ziele ab. Legislaturziel 8 in der Periode 2019–2023 lautet: «Die Schweiz fördert den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Gleichberechtigung zwischen den Geschlechtern.» Die Erreichung dieses Ziels wird vom Bundesamt für Statistik regelmässig gemessen:
- Erwerbsquote
- Lohnunterschiede nach Geschlecht
- Belastung durch Erwerbsarbeit und Haus-/Familienarbeit
- Häusliche Gewalt
Wo das Eidgenössische Büro für Gleichstellung von Frau und Mann (EBG) ansetzt
Das EBG setzt sich für die Lohngleichheit, die Gleichstellung von LGBTIQ-Personen, den Schutz vor Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt und vor sexueller Belästigung am Arbeitsplatz ein. Es fördert Projekte und Organisationen mit dem Ziel, die Gleichstellung im Erwerbsleben zu erreichen, die Vereinbarkeit von Privat- und Berufsleben zu verbessern oder die Prävention von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt zu verstärken.
Der Bund engagiert sich in vielen weiteren Belangen für die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz. Verschiedene Bundesstellen kümmern sich um gleichstellungspolitische Themen.
Publikationen

Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz
Die Gleichstellung von Frauen und Männern ist noch nicht erreicht. Die Schweiz engagiert sich in verschiedenen Bereichen für die rechtliche und tatsächliche Gleichstellung.
