Zum Hauptinhalt springen

Veröffentlicht am 15. August 2023

Gleichstellungspolitische Themen in der Bundesverwaltung

Gleichstellung berührt viele Bereiche des täglichen Lebens. Entsprechend setzen sich verschiedene Bundesstellen für Gleichstellungsthemen ein. Dies spiegelt sich auch in der Gleichstellungsstrategie 2030 wider: Alle sieben Departemente und die Bundeskanzlei sind für konkrete Massnahmen in der Gleichstellungsstrategie verantwortlich.

Eine Auswahl der Themen, die der Bund in Bezug auf die Gleichstellung von Frau und Mann aktuell bearbeitet, geordnet nach den Departementen und zuständigen Ämtern:

Eidgenössisches Departement des Innern (EDI)

Eidgenössisches Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann (EBG)

Das EBG fördert die Gleichstellung der Geschlechter in allen Lebensbereichen und setzt sich für die Beseitigung jeglicher Form direkter und indirekter Diskriminierung ein.

Bundesamt für Gesundheit (BAG)

Das BAG setzt verschiedene Massnahmen für die Chancengleichheit in der Gesundheitsversorgung um. Dazu gehören beispielsweise Massnahmen zur Förderung der Vertretung von Männern und Frauen in Gesundheitsberufen oder Massnahmen gegen weibliche Genitalverstümmelung (FGM).

Bundesamt für Kultur (BAK)

Das BAK setzt sich für die Gleichstellung im Schweizer Kulturschaffen ein. Es fördert zum Beispiel die Lohngleichheit im Kulturbereich.

Bundesamt für Statistik (BFS)

Das Bundesamt für Statistik veröffentlicht umfangreiche Zahlen und Fakten zur Gleichstellung von Frau und Mann.

Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV)

Das BSV ist zuständig für die Sozialversicherungen und damit auch für gleichstellungsrelevante Themen wie die Altersvorsorge (AHV) oder den Mutterschafts-, Vaterschafts-, Adoptions- und Betreuungsurlaub (Erwerbsersatzordnung). Das BSV ist ausserdem verantwortlich für das Thema der Vereinbarkeit von Familie und Erwerbstätigkeit.

Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA)

Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA)

Die DEZA engagiert sich für die Gleichstellung von Frau und Mann in der internationalen Zusammenarbeit.

Staatssekretariat

Die Schweiz setzt sich in ihrer Aussenpolitik gezielt für die Geschlechtergleichstellung und Frauenrechte ein.

Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartment (EJPD)

Bundesamt für Justiz (BJ)

Das BJ engagiert sich gegen häusliche Gewalt, vor allem im Bereich der Gesetzgebung. Das BJ hat zudem den strategischen Dialog «häusliche Gewalt» initiiert, der in einer Roadmap gegen häusliche Gewalt resultierte. Es ist ausserdem zuständig für das Familienrecht, welches Themen wie Scheidung, Unterhalt, Elternschaft oder Abstammung beinhaltet.

Bundesamt für Polizei (fedpol)

Mit dem dritten nationalen Aktionsplan gegen Menschenhandel setzt das fedpol, zusammen mit weiteren Akteurinnen und Akteuren, Massnahmen für die Bekämpfung von Menschenhandel um. Das fedpol vergibt ausserdem Finanzhilfen zur Bekämpfung des Menschenhandels und zur Prävention von strafrechtlichen Vergehen im Bereich der Prostitution.

Staatssekretariat für Migration (SEM)

Das SEM berücksichtigt in Asylverfahren die Besonderheiten der Verfolgung von Frauen sowie von sexuellen Minderheiten.

Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS)

Verteidigung

Die Fachstelle Frauen in der Armee und Diversity (FiAD) setzt sich für die Diversität und Inklusion in der Schweizer Armee ein.

Bundesamt für Sport (BASPO)

Das BASPO engagiert sich in der Prävention von negativen Begleiterscheinungen im Sport, wie Gewalt und sexuellen Übergriffen. Ausserdem setzt sich das BASPO dafür ein, dass Mädchen und junge Frauen im Sport gefördert werden.

Eidgenössisches Finanzdepartement (EFD)

Eidgenössisches Personalamt (EPA)

Das EPA engagiert sich für die Vielfalt beim Personal der Bundesverwaltung und für die Chancengleichheit zwischen den Geschlechtern. Es stellt ausserdem sicher, dass die obersten Leitungsorgane der bundesnahen Unternehmen die Zielquote von 40 Prozent für die Vertretung der Geschlechter anwenden.

Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV)

Die ESTV ist federführend bei der Einführung der Individualbesteuerung, was eine Erneuerung im Gegensatz zur heutigen Ehepaarbesteuerung bedeuten würde.

Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF)

Bundesamt für Landwirtschaft (BLW)

Das BLW untersucht regelmässig die Rolle der Frauen in der Landwirtschaft.

Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI)

Das SBFI fördert Massnahmen zur tatsächlichen Chancengleichheit von Frau und Mann an Hochschulen.

Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO)

Das SECO will die Erwerbstätigkeit von Frauen fördern, damit diese als Fachkräfte im Arbeitsmarkt bleiben. Es informiert über Massnahmen zur Vereinbarkeit von Familie und Erwerbstätigkeit. Zudem setzt sich das SECO für den Schutz der Arbeitnehmenden und gegen sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz ein.

Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK)

Generalsekretariat UVEK

Das UVEK unterstützt öffentliche und private Initiativen zur Förderung von Frauen in MINT-Berufen.

Bundeskanzlei (BK)

Die Bundeskanzlei ist zuständig für die Leitfäden zum geschlechtergerechten Formulieren in allen Landessprachen. Ausserdem überprüft sie die Umsetzung der Geschlechterquote von mindestens 40 Prozent in den ausserparlamentarischen Kommissionen.

Auf einer roten Laufbahn mit vier Bahnen stehen zwei Hürden. Die Hürden stellen die Hürden bei der Gleichstellung dar.

15. August 2023

Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz

Die Gleichstellung von Frauen und Männern ist noch nicht erreicht. Die Schweiz engagiert sich in verschiedenen Bereichen für die rechtliche und tatsächliche Gleichstellung.