Zum Hauptinhalt springen

Veröffentlicht am 17. August 2023

Sensibilisierung zu sexueller Belästigung am Arbeitsplatz

Ziel des Projekts

Auszubildende können in einem Klima frei von sexueller Belästigung arbeiten.

Vorgehen

Ausbildungsverantwortliche und betriebliche Ausbildnerinnen und Ausbildner erhalten Informationen zum Thema sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz. Der Fokus liegt auf dem Schutz von Lernenden. Neben Workshops wird ein E-Learning-Angebot mit Kurzfilm-Sequenzen geboten. Die Online-Plattform www.non-c-non.ch wird mit entsprechenden Inhalten erweitert.

Resultate

  • Sensibilisierungs- und Schulungsworkshops für Ausbildnerinnen und Ausbildner
  • E-Learning-Schulungsmodul
  • Anpassungen und Erweiterungen auf der Webseite www.non-c-non.ch

Chancen und Nutzen für Unternehmen

  • Vorfälle durch präventive Massnahmen verhindern
  • Fürsorgepflicht wahrnehmen
  • Nachwuchs schützen und fördern
  • Attraktivität als Lehrbetrieb durch ein gesundes, professionelles Arbeitsklima steigern

Kontakt

Association Le deuxième Observatoire, Carouge
Projektwebseite: non-c-non.ch

Ausgewählte Projekte

17. August 2023

Kultur-Wegweiser

Frauen sind in MINT-Berufen gut vertreten – auf allen Führungsstufen.

17. August 2023

Go-for-jobsharing

Jobsharing wird zu einer breit akzeptierten Möglichkeit – vor allem auch in Führungspositionen.

17. August 2023

Teilzeitbau

Auch im Baugewerbe ist die Vereinbarkeit von Familie und Beruf möglich und selbstverständlich, sowohl für Frauen als auch für Männer. Fachkräfte bleiben den Branchen so vermehrt erhalten.

Sie haben eine Projektidee?

Der Bund unterstützt Projekte zur Förderung der Gleichstellung im Erwerbsleben mit jährlich 4,5 Millionen Franken. Sie möchten Ihre Projektidee umsetzen und benötigen finanzielle Unterstützung? Hier finden Sie Informationen über Finanzhilfen für Projekte zur Gleichstellung von Frau und Mann im Erwerbsleben.