Zum Hauptinhalt springen

Veröffentlicht am 15. August 2023

Lohngleichheit analysieren mit Logib

Mit Logib stellt der Bund wissenschaftlich anerkannte, sichere und rechtskonforme Instrumente für die Lohngleichheitsanalyse zur Verfügung. Arbeitgebende können damit ihre Lohnpraxis überprüfen und so die Lohngleichheit im Unternehmen fördern. Es gibt zwei Module, wobei sich Modul 1 an grosse Unternehmen wendet und Modul 2 sich für kleinere Unternehmen eignet.

Eine leicht schräg gestellte Wasserwaage, die als Hundertfrankennote dargestellt wird, steht für die ungleichen Löhne von Frauen und Männern.

Logib steht allen Arbeitgebenden kostenlos zur Verfügung. Die Anwendung ist anonym, sicher und einfach. Modul 1 von Logib kann technisch ab 50 Mitarbeitenden genutzt werden, kleinere Unternehmen können Modul 2 verwenden. Welches der beiden Module sich für Ihr Unternehmen am besten eignet, erfahren Sie hier: Entscheidungshilfe

Die Analyseergebnisse von Logib Modul 1 und Logib Modul 2 können im öffentlichen Beschaffungswesen als Nachweis der Einhaltung der Lohngleichheit (Selbstdeklaration) verwendet werden; das dazu benötigte Dokument können Sie aus dem Logib-Tool herunterladen.

Zum Webtool Logib

Anpassungen in Logib

Vorgehen und zeitlicher Aufwand

Die Logib-Webtools führen Schritt für Schritt durch die Lohngleichheitsanalyse. Das Vorgehen lässt sich in vier Schritte unterteilen:

  • Lohn- und Personendaten erfassen und einlesen
  • Daten ergänzen und korrigieren
  • Auswertung starten
  • Ergebnisse einsehen

Für die erste Analyse mit Logib Modul 2 ist mit rund einem halben Tag Aufwand zu rechnen, für Logib Modul 1 mit ungefähr einem Tag – je nachdem, in welcher Qualität die Datengrundlagen vorliegen. Eine erneute Analyse lässt sich mit weniger Aufwand erledigen.

Detaillierte Informationen und Anleitungen zu den einzelnen Modulen finden Sie in den folgenden Dokumenten sowie auf der Seite «Häufige Fragen»:

Logib Modul 1:

Logib Modul 2:

FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Logib

Ergebnisse der Lohngleichheitsanalyse

Nach der Durchführung der Analyse werden die wichtigsten Ergebnisse übersichtlich dargestellt. Dazu gehören insbesondere

  • Handlungsempfehlungen und Interpretationshilfen;
  • ein Nachweis zur Selbstdeklaration für öffentliche Ausschreibungen;
  • eine Zusammenfassung der Ergebnisse;
  • eine Darstellung des Ergebnisses in Form eines einfach zu lesenden Tachos;
  • zusätzlich für Modul 1: Hinweise auf allfällige Lohndifferenzen;
  • zusätzlich für Modul 2: Hinweis auf konkrete Risikokonstellationen von Personen unterschiedlichen Geschlechts.

Information über die Ergebnisse

Mithilfe der Unterlagen zur Lohngleichheitsanalyse, die in Logib zur Verfügung gestellt werden, können Arbeitgebende über die Ergebnisse ihrer Lohngleichheitsanalyse informieren. Das schafft Vertrauen und signalisiert, dass Arbeitgebende es mit dem Thema Lohngleichheit ernst meinen.

Arbeitgebende, die nach Art. 13a des Gleichstellungsgesetzes zur Lohngleichheitsanalyse verpflichtet sind, müssen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer schriftlich über die Ergebnisse informieren. Börsenkotierte Unternehmen veröffentlichen die Ergebnisse im Anhang der Jahresrechnung. Öffentlich-rechtliche Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber veröffentlichen die einzelnen Ergebnisse der Lohngleichheitsanalyse und der Überprüfung.

Datenschutz

Die Lohndaten, die Arbeitgebende einlesen, werden nur lokal in ihrem Browser gespeichert. Die Analyse der Lohndaten wird auf einem Server des Bundes durchgeführt. Die Daten gelangen verschlüsselt dorthin, Rückschlüsse auf das Unternehmen sind nicht möglich. Nach Fertigstellung der Analyse werden die Daten auf dem Server gelöscht. Nur die Anwendenden selbst können die Resultate der Analyse einsehen. Die Ergebnisse der Analyse werden nicht auf dem Server gespeichert, sie können als PDF- und Excel-Dokumente heruntergeladen werden. Es werden keine Daten an Dritte weitergeleitet. 

Methoden

Die Analysen der Logib-Module 1 und 2 beruhen auf wissenschaftlich anerkannten Methoden, die vom Schweizer Bundesgericht für die Behandlung von Lohngleichheitsfragen zugelassen wurden.

Logib Modul 1 basiert auf einer semilogarithmischen OLS-Regressionsanalyse. Diese Methode ist international anerkannt. Für kleine Datensätze eignet sich Logib Modul 2. Dieses Modul basiert auf einer analytischen Arbeitsbewertung. Diese Methode liefert bereits ab zwei Mitarbeitenden zuverlässige Aussagen. Logib Modul 2 eignet sich deshalb für kleinere Organisationen mit 2 bis 49 Mitarbeitenden.

Erfahrungsberichte

Auszeichnungen

Logib Modul 1 trägt den Public Service Award der UNO. Beide Module haben von der Equal Pay International Coalition (OECD, ILO, UN Women) das Label «EPIC Good Practice» erhalten.

Weiterbildungen

Das EBG bietet regelmässig Weiterbildungen zu Logib an. Mehr Informationen dazu finden Sie unter www.weiterbildung-lohngleichheit.ch

Mit einer Lupe, die an ein Fünffrankenstück erinnert, sollen Löhne in Unternehmen genauer unter die Lupe genommen werden.

15. August 2023

Lohngleichheit fördern mit Logib

Logib: Tool zur Analyse der Lohngleichheit Kostenlos und sicher die Lohngleichheit im eigenen Betrieb überprüfen.