Mit Logib Lohnsystem schaffen Sie die Grundlagen für eine systematische Lohnfindung in Ihrem Unternehmen oder Ihrer Organisation. Sie erhalten Einblick in die bestehende Lohnpraxis und können darauf aufbauend ein einfaches Funktions- und Lohnsystem erstellen. Logib Lohnsystem kann derzeit im Pilotbetrieb genutzt werden.
Logib Lohnsystem steht allen Arbeitgebenden kostenlos zur Verfügung. Es eignet sich insbesondere für Unternehmen und Organisationen kleinerer und mittlerer Grösse, welche Hinweise zum Aufbau eines Lohnsystems oder Einblick in ihre Lohnpraxis erhalten möchten. Ein nachvollziehbar aufgebautes Lohnsystem nimmt die Anforderungen und Belastungen von Funktionen als Grundlage für die Lohnfestlegung. Indem Sie die Funktionen konsequent nach ihren Anforderungen und Belastungen beurteilen und die Lohnbänder entsprechend gestalten, senken Sie das Risiko für Diskriminierung, zum Beispiel aufgrund des Geschlechts. Damit schaffen Sie aktiv eine Basis für mehr Lohngleichheit getreu dem Grundsatz «gleicher Lohn für gleichwertige Arbeit». Logib Lohnsystem unterstützt Sie dabei.
Logib Lohnsystem steht derzeit in einer Pilotversion auf Deutsch und Französisch allen interessierten Unternehmen und Organisationen kostenlos zur Verfügung. Das Ziel ist es, dass die ersten Praxiserfahrungen mit Logib Lohnsystem in die Vorbereitung des Normalbetriebs mit einfliessen können.
Interessieren Sie sich für einen Zugang zu Logib Lohnsystem? Hier können Sie einen Zugangslink bestellen:
Anmeldung Pilotbetrieb
Ziel und Ergebnisse
Wenn in Ihrem Unternehmen oder Ihrer Organisation die Lohnfestlegung noch ohne übergreifende Systematik erfolgt, können Sie mit Logib Lohnsystem Hinweise zur Erstellung eines Lohnsystems erhalten. Wenn Sie nicht sicher sind, ob die Art der Lohnfestlegung in Ihrem Unternehmen oder Ihrer Organisation im Quervergleich stimmt, können Sie mit Logib Lohnsystem die Grundlagen für ein systematische und nachvollziehbare Lohnfindung erarbeiten. Sie
- erhalten vertiefte Einblicke in ihre bestehende Lohnpraxis und können diese strukturiert analysieren und optimieren;
- können überprüfen, ob die bestehende Lohnpraxis in sich stimmig ist;
- sehen, welche Personen in welchen Bereichen höher oder tiefer entlohnt sind, als es in Ihrem Betrieb aufgrund der Anforderungen und Belastungen zu erwarten wäre;
- können nachvollziehen, wie ein Lohnsystem, welches Funktionen konsequent mit den Anforderungen und Belastungen ins Verhältnis setzt, aussehen könnte.
Die Ergebnisse Ihrer Anwendung – Lohnbänder, Tabellen, Grafiken – können Sie jederzeit als Arbeitsgrundlage oder zur Dokumentation herunterladen.
Vorgehen und zeitlicher Aufwand
Logib Lohnsystem führt Sie Schritt für Schritt durch die Anwendung. Das Vorgehen lässt sich in folgende Schritte unterteilen:
- Datenfile und allgemeine Informationen zu Logib Lohnsystem herunterladen. Daten der Mitarbeitenden erfassen.
- Datenfile (oder Exportfile aus Logib Modul 1 oder 2) einlesen und Einträge prüfen.
- Funktionslandschaft erstellen: Alle im Unternehmen vorkommenden Funktionen bezüglich ihrer Anforderungen und Belastungen bewerten, so dass es im Quervergleich stimmt und den Mitarbeitenden die für sie passende Funktion zuordnen.
- Lohnsystem erstellen: Aufgrund der Bewertungen der Funktionen und der aktuell bezahlten Löhne schlägt Logib Lohnsystem eine bestimmte Zahl von Lohnklassen mit den dazugehörigen Lohnbändern vor. Es zeigt, welche Mitarbeitenden, die der entsprechenden Lohnklasse zugeordnet sind, über, unter oder im Lohnband liegen. Der Systematik folgend ist zu erwarten, dass Personen im Lohnband liegen.
- Ergebnis herunterladen: Lohnklassen und dazugehörige Lohnbänder herunterladen. Individuell prüfen, ob Lohnmassnahmen bei bestehenden Mitarbeitenden nötig sind. Neue Mitarbeitende in der Lohnklasse ihrer Funktion innerhalb des Lohnbandes einstellen.
Die Anwendung von Logib Lohnsystem nimmt inklusive Vorbereitung der Daten etwa einen halben Tag bis zu einem Tag in Anspruch. Je nachdem, wie viele Mitarbeitende und Funktionen vorhanden sind und ob bereits eine Grundsystematik existiert, kann die Anwendung mehr oder weniger Zeit in Anspruch nehmen. Detaillierte Informationen zur Anwendung gibt es im folgenden Dokument sowie in den FAQ:
Datenschutz
Die Informationen, die Sie eingeben, werden nur lokal in Ihrem Browser gespeichert. Die Verarbeitung der Informationen erfolgt auf einem Server des Bundes. Ihre Daten gelangen verschlüsselt dorthin, Rückschlüsse auf das Unternehmen sind nicht möglich. Nach dem Ende der Nutzung werden Ihre Daten auf dem Server gelöscht. Nur Sie selbst können die Resultate der Analyse einsehen. Die Ergebnisse der Analyse werden nicht auf dem Server gespeichert, Sie können die entsprechenden Unterlagen herunterladen. Es werden keine Daten an Dritte weitergeleitet.
Methode
Logib Lohnsystem beruht methodisch auf der arbeitswissenschaftlichen Arbeitsbewertung. Mit ihr werden die Anforderungen und Belastungen der verrichteten Arbeitstätigkeiten («Funktionswerte») bestimmt. Aufbauend auf diesen Funktionswerten ordnet Logib Lohnsystem die Funktionen verschiedenen Lohnklassen zu. Ausgehend von der aktuellen Lohnpraxis errechnet Logib Lohnsystem den Vorschlag eines Lohnbandes. Unterschiede bezüglich Erfahrung zwischen den Arbeitnehmenden werden dabei mitberücksichtigt.