Immer mehr Frauen und Männer wollen Beruf und Familie unter einen Hut bringen. Deshalb spielen bei der Wahl einer Arbeitsstelle die Möglichkeiten zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie eine immer wichtigere Rolle. Vereinbarkeit heisst, dass Männer und Frauen aktive Familienverantwortung und Engagement im Erwerbsleben verbinden können, ohne dass sie dabei bezüglich Lohn, Laufbahnchancen, Weiterbildungsmöglichkeiten und Aufgabenzuteilung benachteiligt werden.

Familienfreundliche Personalpolitik – ein Gewinn für Unternehmen und Mitarbeitende
Die Work-Life-Balance gewinnt an Aktualität, und Familienfreundlichkeit wird zum integralen Bestandteil einer modernen Personalpolitik. Nur so kann den gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Veränderungen Rechnung getragen und das Humanpotenzial optimal genutzt werden.
Massnahmen zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie erfordern Zeit, Flexibilität, Kreativität und – besonders in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit – Mut zu zukunftsgerichteten Investitionen. Diese Investitionen zahlen sich für das Unternehmen aus, denn sie
- steigern die Attraktivität des Unternehmens auf dem Arbeitsmarkt
- steigern die Effizienz
- motivieren die Mitarbeitenden
- schaffen ein angenehmes Betriebsklima
- generieren mehr Know-How
- senken die Fluktuationsrate
Wenn Ihr Unternehmen künftig ebenfalls zu den Gewinnern auf dem Arbeitsmarkt gehören möchte, dann kann Ihnen die Broschüre «Fairplay-at-work in Unternehmen» nützliche und ganz konkrete Hinweise für den Weg zu einer familienfreundlichen Personalpolitik geben:
Ausführliche Informationen zu den Massnahmen und deren Umsetzung finden sich ebenfalls in der Broschüre Fairplay-at-work für Unternehmen:
Fairplay-at-work für Väter
Heute wünschen sich viele Paare eine ausgeglichenere Arbeitsteilung. Mütter wollen erwerbstätig bleiben, Väter möchten mehr Verantwortung für die Betreuung ihrer Kinder übernehmen, Söhne ihre Eltern pflegen.
Eine Möglichkeit, um sich vermehrt den Kindern und pflegebedürftigen Angehörigen zu widmen besteht in der Reduktion der Erwerbsarbeit. In der Broschüre «Fairplay-at-work für Väter» werden verschiedene Modelle vorgestellt, wie Erwerbsarbeit und Familienverantwortung in ein ausgewogenes Verhältnis gebracht werden können. Nebst der Erläuterung der verschiedenen Teilzeitmodellen und der damit verbundenen Vor- und Nachteile enthält die Broschüre praktische Tipps für das Gespräch mit den Vorgesetzten.
Weiterführende Informationen