Fairplay-at-home

In unserer Gesellschaft übernehmen Familien einen grossen Teil der sogenannten Care-Arbeit. Die Betreuung und Pflege von Kindern und kranken Angehörigen bildet eine wichtige Grundlage unseres Zusammenlebens. Sie schafft eine der Voraussetzungen für eine funktionierende Wirtschaft und prägt unseren Alltag und unsere Lebensqualität. Noch ist Care-Arbeit in unserer Gesellschaft zu wenig anerkannt und abgesichert.

Fast ein Fünftel aller in der Schweiz geleisteten Arbeit − d. h. rund 2.8 Mia. Arbeitsstunden − wird für Care-Arbeit aufgewendet. 80% davon ist unbezahlte Betreuungsarbeit für Kinder und pflegebedürftige Erwachsene in Familien. Ein überwiegender Teil davon (über 90%) entfällt auf die Kinderbetreuung. Berechnet man den Wert der unbezahlten Care-Arbeit, so ergeben sich dafür Kosten von jährlich über 80 Milliarden Franken.

Insgesamt leisten Frauen und Männer im erwerbsfähigen Alter etwa gleich viel Arbeit pro Woche, nämlich 53 Stunden. Die Anteile der bezahlten respektive unbezahlten Arbeit unterscheiden sich jedoch deutlich. Während Männer unabhängig von der Familiensituation fast vollzeitlich erwerbstätig sind, ist bei Frauen der Anteil der Erwerbsarbeit generell niedriger und variiert je nach Familiensituation stark.

Die Broschüre «Fairplay-at-home» will dazu anregen, die Aufgabenteilung zu Hause gemeinsam zu diskutieren, sie zu optimieren und diese Vorsätze in die Tat umzusetzen. Praktische Tipps dienen dabei als Hilfe.

Weiterführende Informationen

https://www.ebg.admin.ch/content/ebg/de/home/themen/arbeit/vereinbarkeit-von-familie-und-beruf/fairplay-at-home.html