Prävention liegt in der Verantwortung der Unternehmensleitung. Fehlende Massnahmen können in einem Gerichtsfall teuer zu stehen kommen. Die drei wichtigsten Pfeiler der Prävention sind:
- Information der Mitarbeitenden, was unter sexueller Belästigung zu verstehen ist
- Grundsatzerklärung, dass sexuelle Belästigung im Unternehmen nicht geduldet wird
- Ansprechpersonen, an die sich betroffene Mitarbeiter/innen wenden können
Interne Information mit Merkblatt
Empfehlenswert ist die Information aller Mitarbeitenden mit einem Merkblatt. Diese Punkte sollten mindestens enthalten sein:
- Erklärung der Unternehmensleitung, dass sie sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz nicht duldet
- Definition von sexueller Belästigung
- Unterstützungsangebot für Mitarbeitende, die sich belästigt fühlen
- Hinweis auf Sanktionen, die gegen die belästigende Person ergriffen werden
Das Reglement als Basis
Im Reglement werden die Haltung des Unternehmens, die Präventionsmassnahmen und das Vorgehen bei Fällen von sexueller Belästigung festgehalten.
Hier finden Sie eine Auswahl von Reglementen und Merkblättern verschiedener Unternehmen, Verwaltungen und Institutionen.
Ansprechstellen: Diskretion und Kompetenz
Betroffene Frauen und Männer müssen sich an eine Ansprech- oder Vertrauensperson wenden können, die ihre Anliegen ernst nehmen, verschwiegen sind und kompetent weiter helfen. Ansprechstellen informieren Betroffene über ihre Rechte und die Möglichkeiten, sich gegen sexuelle Belästigungen zu wehren.
In grösseren Betrieben übernehmen oft Personalfachleute diese Funktion. Für KMU empfiehlt es sich, externe Fachleute beizuziehen. Ob intern oder extern: Die Aufgabe einer Vertrauensperson ist anspruchsvoll. Beratungskompetenz und Fachkenntnisse über sexuelle Belästigung sind unabdingbar.
Weiterführende Informationen
Dokumente
Hinweise zu Prävention und Intervention finden Sie in der Broschüre für Unternehmen:
Das Reglement als Basis:
Ansprechstellen: Diskretion und Kompetenz
Aus- und Weiterbildung
In mehreren Kantonen gibt es regelmässig Aus- und Weiterbildungsangebote, zum Beispiel: