Lohnunterschiede

Durchschnittslöhne und Lohnunterschiede

Durchschnittslöhne und Lohnunterschiede

Die Lohnabrechnung der Frauen ist im Durchschnitt jeden Monat um 1500 Franken tiefer als jene der Männer (2020). 47.8% des Lohnunterschieds können nicht erklärt werden und enthalten eine potentielle Lohndiskriminierung aufgrund des Geschlechts.

Ursachen von Lohnungleichheiten

Ursachen von Lohnungleichheiten

Ursachen von Lohnungleichheiten

Tief verankerte Geschlechterstereotypen sind dafür verantwortlich, dass sich Lohnungleichheiten und Diskriminierungen im Erwerbsleben nur langsam aufweichen.

Lohngleichheit überprüfen

Lohngleichheit überprüfen

Lohngleichheit überprüfen

Mit der Überprüfung der eigenen Lohnpraxis können Unternehmen Transparenz schaffen und sicherstellen, dass sie gesetzeskonform handeln.

Plattform Lohngleichheit

Lohngleichheit kommt nicht nur Frauen und ihren Familien zugute, sondern nützt der gesamten Wirtschaft und Gesellschaft. Lohngleichheit macht den (Wieder-)Einstieg und Verbleib im Erwerbsleben für alle Frauen erheblich attraktiver und liegt somit auch im Interesse der Unternehmen. Wenn sich die Lohnschere zwischen den Geschlechtern verringert, bietet sich einem Paar die Chance, die (bezahlte) Erwerbs- und die (unbezahlte) Haushalts- und Betreuungsarbeit gleichmässig aufzuteilen, ohne dass dadurch finanzielle Einbussen entstehen. Lohngleichheit ermöglicht reelle Chancengleichheit und echte Wahlfreiheit zwischen verschiedenen Familien- und Erwerbsmodellen.

Die Plattform Lohngleichheit liefert die wichtigsten Fakten, gibt Arbeitgebenden und Arbeitnehmenden Tipps zur Verwirklichung der Lohngleichheit und informiert über das Engagement des öffentlichen Sektors.


Themen


Im Fokus

https://www.ebg.admin.ch/content/ebg/de/home/themen/arbeit/lohngleichheit.html