Das Wichtigste aus Sicht der Gleichstellung

Das sind die zentralen Massnahmen, damit Frauen und Männer bei der Übernahme von Care-Arbeit freier entscheiden und verschiedene Lebensbereiche besser verbinden können:

Vereinbarkeit von Erwerbsarbeit und Care-Verantwortung

  • Erweiterung des Spektrums bei der Berufswahl von Männern und Frauen
  • Durchsetzung der Lohngleichheit.
  • Anerkennung der bei unbezahlter Care-Arbeit erworbenen Qualifikationen durch Ausbildungsinstitutionen und Arbeitgebende.
  • Förderung der Vereinbarkeit von unbezahlter Care-Arbeit und Beruf durch flexible Arbeitszeiten und Regelungen für die Betreuung kranker und pflegebedürftiger Angehöriger (Einführung eines Pflegezeitgesetzes).

Ausgeglichenere Verteilung der Care-Arbeit auf Männer und Frauen

  • Weiterführende Sicherstellung eines flächendeckenden, erschwinglichen, flexiblen und qualitativ guten Angebots an institutionellen Betreuungseinrichtungen. Dafür braucht es private Initiativen und das Engagement der öffentlichen Hand.
  • Einführung eines Elternurlaubs, der teilweise vom Vater bezogen wird.
  • Weitere steuerliche Entlastungen von Haushalten mit Betreuungspflichten.
  • Weitere Bestrebungen zur Aufhebung der steuerlichen Benachteiligung verheirateter Paare (Richtung Individualbesteuerung).

Weiterführende Informationen

https://www.ebg.admin.ch/content/ebg/de/home/themen/arbeit/care-_-die-sorge-um-menschen/das-wichtigste-aus-sicht-der-gleichstellung.html