Publikationen Gewalt


Häusliche Gewalt - Informationsblätter

17 Informationsblätter geben Auskunft zu Grundlagen und spezifischen Formen von häuslicher Gewalt sowie zur Rechtslage in der Schweiz.

 

Die Informationsblätter Häusliche Gewalt werden kontinuierlich aktualisiert und durch neue Themen ergänzt. Wenn Sie den Newsletter zu den Informationsblättern abonnieren, werden Sie per Mail über Aktualisierungen und neue Themen informiert.

A. Grundlagen

B. Gewaltspezifische Informationen

C. Rechtslage


Publikationen zu Gewalt

Publikationen des Bundes zu Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt. August 2018 bis Januar 2023

Diese Publikation bietet eine Übersicht über die seit August 2018 durch den Bund unterstützten oder publizierten Studien, Gutachten, Evaluationen und Berichte.

Bedarfsabklärung zu Schutzplätzen für gewaltbetroffene Mädchen und junge Frauen

2022, EBG

Sexuelle Belästigung in der Schweiz

2022, EBG und SECO

Rechtsgutachten über das Diskriminierungsverbot und den Geltungsbereich der Istanbul-Konvention

Rechtsgutachten des Schweizerischen Kompetenzzentrums für Menschenrechte (SKMR) zum Diskriminierungsverbot gemäss Artikel 4 Absatz 3 Istanbul-Konvention und zum Geltungsbereich gemäss Artikel 2. 
2022, EBG

Ursachen von Tötungsdelikten innerhalb der Partnerschaft

2021, EBG

Bestandesaufnahme zu Aus- und Weiterbildungsangeboten zu Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt sowie zu kantonalen Forschungsprojekten

Der Bericht beinhaltet eine Bestandesaufnahme von Forschungsprojekten, die von den Kantonen in den Jahren 2015 bis 2019 unterstützt wurden sowie das Angebot an Aus- und Weiterbildungen zu den Themen häusliche Gewalt und Gewalt gegen Frauen.
2021, EBG

Bestandesaufnahme zu Telefonberatungen bei Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt

Gemäss Art. 24 der Istanbul-Konvention zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt, ist die Schweiz verpflichtet eine Telefonberatung für gewaltbetroffene Frauen und Opfer häuslicher Gewalt einzurichten. Dieser Bericht beinhaltet eine aktuelle Bestandsaufnahme der entsprechenden Telefonberatungen in der Schweiz.
2021, EBG

Rechtliche Möglichkeiten gegen Stalking in der Schweiz

Juristisches Gutachten zu kantons- und bundesrechtlichen Verbesserungen hinsichtlich Stalking von Prof. Dr. iur. Christian Schwarzenegger und MLaw Aurelia Gurt.
2019, EBG

Forschungsbericht Massnahmen zur Bekämpfung von Stalking: Übersicht zu national und international bestehenden Praxismodellen

Der vorliegende Bericht gibt einen Überblick zum aktuellen Erkenntnisstand des Phänomens Stalking und zu den Massnahmen, die im In- und Ausland ergriffen werden, um Stalking-Opfer zu schützen und die Täter/innen zur Verantwortung zu ziehen.
2017, EBG

Bericht von Daniel Treuthardt

Der Bericht vermittelt Fachpersonen, die in ihrer professionellen Tätigkeit mit Fällen häuslicher Gewalt konfrontiert sind wie z. B. Polizei und Justiz, Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden KESB, Opferhilfe- und Sozialhilfe-Stellen, Gesundheitsdienste und Schulen, mehr Handlungssicherheit. Weiter ist im Anhang eine nach Kantonen geordnete Übersichtsliste mit den Institutionen der Täter- und Täterinnenberatung in der Schweiz enthalten.
2017, EBG

Bericht von Dr. Véronique Jaquier Erard

Die Wirksamkeit von Täterprogrammen zur Prävention von Wiederholungstaten im Bereich der häuslichen Gewalt
2016, EBG

Elterliche Sorge, Besuchsrecht und Häusliche Gewalt

Die Zuteilung der elterlichen Sorge und zivilrechtliche Aspekte der Ausgestaltung der elterlichen Kontakte zu Kindern bei trennung nach häuslicher Gewalt
2015, EBG  

Ist- und Bedarfsanalyse Frauenhäuser Schweiz 

2014, SODK-EBG

Kosten von Gewalt in Paarbeziehungen

2013, EBG

Gutachten von Prof. Dr. iur. Marianne Schwander

Juristisches Gutachten zu den rechtlichen Vorbedingungen für ein Bedrohungsmanagement bei Häuslicher Gewalt in der Schweiz.
2013, EBG

Beurteilung des Schweregrades häuslicher Gewalt

Sozialwissenschaftliche Überlegungen zur Anforderung des Bundesgerichts, dass eheliche Gewalt "eine gewisse Intensität" aufweisen muss, um als wichtiger persönlicher Grund für den unabhägigen Aufenthalt in der Schweiz geltend gemacht werden zu können.
2012, EBG

Englische Version:

Polizeilich registrierte häusliche Gewalt

2012, OFS

Gutachten von Prof. FH Peter Mösch Payot, Mlaw LL.M.

Juristisches Gutachten zur Anordnung von Pflichtberatung und Lernprogrammen im Rahmen von strafrechtlichen Sanktionen, insb. als Weisungen.
2012, EBG

Gewalt in Paarbeziehungen

Zwischenbericht des Bundesrates zum Stand der Umsetzung der in seinem Bericht vom 13. Mai 2009 angekündigten Massnahmen, zuhanden der Rechtskommission des Nationalrates
2012

Gewalt in Paarbeziehungen - Bericht zum Forschungsbedarf

Umsetzung einer Massnahme aus dem Bericht des Bundesrates "Gewalt in Paarbeziehungen - Ursache und in der Schweiz getrofene Massnahmen"
2011, EBG

Gewalt in Paarbeziehungen - Ursachen und in der Schweiz getroffene Massnahmen

Die vom Eidg. Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann herausgegebene Studie informiert über Ursachen und Risikofaktoren von Gewalt in Paarbeziehungen und zeigt, was Bund und Kantone bisher in der Bekämpfung dieser Form von Gewalt geleistet haben.

Beratungsarbeit und Anti-Gewalt-Programme für Täter und Täterinnen häuslicher Gewalt in der Schweiz

Eine Bestandaufnahme der Institutionen und ihrer Arbeit
2008, EBG

Tötungsdelikte in der Schweiz

Polizeilich registrierte Fälle 2000-2004
BFS


Finanzhilfen

Jahresbericht 2022 - Finanzhilfen Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt

2023, EBG

Kontakt

Eidgenössisches Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann EBG
Schwarztorstrasse 51
3003 Bern
T +41 58 462 68 43
ebg@ebg.admin.ch

Shop Bundespublikationen

Kontaktinformationen drucken

https://www.ebg.admin.ch/content/ebg/de/home/dokumentation/publikationen-allgemein/publikationen-gewalt.html