Lohngleichheit fördern mit Logib

Lohngleichheit ist zentral für die Erreichung der Gleichstellung in der Arbeitswelt. Sie ist ein verfassungsmässiger Auftrag und ein wichtiger Bestandteil einer zeitgemässen Personalpolitik. Ein nachvollziehbares Lohnsystem und Lohngleichheitsanalysen helfen Arbeitgebenden, Lohngleichheit in ihrem Einflussbereich zu fördern und umzusetzen.

Gleicher Lohn für gleichwertige Arbeit ist ein zentraler Bestandteil der Gleichstellung von Frau und Mann im Erwerbsleben. Lohngleichheit fördert das Vertrauen der Mitarbeitenden in ihr Unternehmen und erhöht die Attraktivität der Organisation auf dem Arbeitsmarkt. Ein bewusst geschlechtsneutral gestaltetes, nachvollziehbares Lohnsystem bildet die Basis für eine faire Entlöhnung aller Mitarbeitenden unabhängig ihres Geschlechts. Die Instrumente des Bundes unterstützen Unternehmen und Organisationen bei der Analyse der Lohngleichheit und bei der Ausgestaltung eines klaren und nachvollziehbaren Lohnsystems.

Lohngleichheitsanalyse mit Logib

Lohnsystem mit Logib

Mit Logib Lohnsystem erstellen Sie auf einfache Weise eine Lohnsystematik für Ihr Unternehmen. Logib Lohnsystem befindet sich in der Pilotphase. Hier geht’s zu mehr Infos und der Anmeldung für den Pilotbetrieb:

Logib Lohnsystem

Nutzen einer Lohngleichheitsanalyse

Bezahlt eine Organisation gleiche Löhne für gleichwertige Arbeit, lässt sich dies mit einer Lohngleichheitsanalyse glaubwürdig dokumentieren. Diese schafft Vertrauen bei Mitarbeitenden, Kundinnen und Kunden sowie Investorinnen und Investoren. Unternehmen und Organisationen, die die Resultate der Lohngleichheitsanalyse kommunizieren und weiter verbessern wollen, haben einen Vorteil bei der Rekrutierung von Fachkräften, die Wert auf Fairness und Gleichstellung der Geschlechter legen.

Nutzen eines nachvollziehbaren Lohnsystems

Lohnungleichheit entsteht meist ungewollt und häufig unbemerkt. Ein wichtiger Grund hierfür ist eine fehlende Systematik bei der Festlegung und Entwicklung der Löhne im Unternehmen. Hier setzt Logib Lohnsystem an: Arbeitgebende können sich damit schnell einen Überblick über ihre Funktionen und deren Einteilung nach Anforderung und Belastung verschaffen und dies an den aktuellen Löhnen ihrer Mitarbeitenden spiegeln. Logib Lohnsystem erlaubt es Arbeitgebenden, die Löhne im Einklang mit ihrer betrieblichen Realität festzusetzen und auch die Lohnentwicklung bewusst zu steuern.Arbeitgebende, die die Löhne systematisch festlegen, senken zudem den Aufwand bei Neueinstellungen und Festlegung der Einstiegslöhne und erleichtern sich so die administrativen Prozesse.


Service-Zeiten
Mittwoch 16:00 –17:00 Uhr
Donnerstag 16:00 –17:00 Uhr
Freitag 11:00 –12:00 Uhr

Bitte beachten Sie, dass die Logib-Helpline in erster Linie als Anlaufstelle bei technischen Störungen des Logib-Webtools dient. Sollten Sie eine technische Störung feststellen, so erwähnen Sie dies bitte explizit im Betreff Ihrer Nachricht, damit diese prioritär behandelt werden kann.

Die Logib-Helpline bietet keine individuelle fachliche Beratung an und erteilt keine Rechtsauskünfte. Nutzen Sie dafür bitte die Workshops zur Durchführung einer Selbsttest-Lohngleichheitsanalyse mit Logib sowie die zahlreichen spezialisierten Beratungsangebote auf dem Markt.

Bei Fragen im Zusammenhang mit der Pflicht zur Durchführung einer Lohngleichheitsanalyse gemäss Gleichstellungsgesetz (GIG) wenden Sie sich bitte ausschliesslich an das dafür zuständige Bundesamt für Justiz BJ  (FAQ / Kontakt). 

Anfragen beantworten wir in der Regel innerhalb einer Bearbeitungszeit von 14 Tagen (ausgenommen technische Störungsmeldungen).

https://www.ebg.admin.ch/content/ebg/de/home/dienstleistungen/logib-triage.html