«Diversity Benchmarking» 

FH Case 8

Kennzahlen- und Führungsinstrument zur Steuerung der Gleichstellungsziele

Vision

Systematischer Ansatz: Unternehmen erkennen den Nutzen der tatsächlichen Gleichstellung, setzen messbare Ziele und definieren Massnahmen zur Zielerreichung.

Vorgehen

Die anonymisierten Diversity-Kennzahlen von Unternehmen werden analysiert und mit den Ergebnissen der Branche verglichen. Daraus resultiert ein Bericht mit Handlungsempfehlungen. Coachings, Schulungen und Trainings unterstützen Fach- und Führungspersonen bei der Umsetzung. Zahlreiche Publikationen zum Thema sind öffentlich zugänglich.

Resultat

  • Benchmarking-Bericht inkl. Interpretation und Handlungsempfehlungen
  • Fachtreffen zum Erfahrungsaustausch mit anderen Unternehmen
  • Vorträge, Schulungen und Coachings für Unternehmen bzw. Führungskräfte
  • Lohnanalysen und Mitarbeitenden-Umfragen für Unternehmen

Trägerschaft

Kompetenzzentrum für Diversity & Inklusion CCDI der Universität St. Gallen

Chancen und Nutzen für Unternehmen

  • Integration von Gleichstellungszielen in die
    routinemässigen Prozesse
  • Steigerung der Attraktivität als arbeitgebendes Unternehmen durch konsequente Überprüfung bzw. Sicherstellung der Gleichstellungsziele
  • Sensibilisierung und Commitment der Führungskräfte durch die Integration in etablierte Prozesse


Informiert bleiben

Abonnieren Sie unseren Newsletter.

Ausgewählte Projekte

https://www.ebg.admin.ch/content/ebg/de/home/dienstleistungen/finanzhilfen/unterstuetzte-projekte/diversity_benchmarking.html