Von guten Vorsätzen zu konkreten Massnahmen: Wie kann ein integrierter Ansatz zur Gleichstellung in der Schule erreicht werden?
Auf Bundes-, Kantons- und Gemeindeebene steht eine breite Palette von Massnahmen, Instrumenten und Lehrmitteln zur Förderung der Gleichstellung in der Schule zur Verfügung, doch erfolgt ihre Umsetzung nicht systematisch und nicht im Rahmen eines integrierten Ansatzes. Häufig wird die Verantwortung für die Behandlung dieses Themas im Unterricht den Lehrpersonen übertragen, während die Aufgabe, die Gleichstellung zu fördern an andere Stellen delegiert wird. Wie können die Verbindungen zwischen den verschiedenen Akteuren des Bildungssystems (Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektorinnen und -direktoren EDK, Kantone/Gemeinden, Schulen, Lehrpersonen, Genderexpertinnen und -experten usw.) gefördert werden?
Von: Schweizerische Konferenz der Gleichstellungsbeauftragten SKG
Mit:
- Maribel Rodriguez, Leiterin des Büros für die Gleichstellung von Frauen und Männern, Kanton Waadt
- Rahel Fenini, Co-Leiterin Abteilung Integration und Gleichstellung, Kanton St. Gallen
Sprache: Deutsch und Französisch, ohne Übersetzung