News
«Empa Young Scientist Fellowship»: Synthetische Treibstoffe und mehr dank maschinellem Lernen
Kohlendioxid nutzbar machen: Das ist das Ziel der jungen Empa-Forscherin Carlota Bozal-Ginesta. In ihrem Forschungsprojekt will sie mittels maschinellen Lernens und Hochdurchsatz-Experimenten bessere Elektroden für die CO2-Elektrolyse entwickeln. Dafür hat sie nun ein zweijähriges «Empa Young Scientist Fellowship» erhalten.
Bundesrat Beat Jans reist nach Bulgarien und Griechenland
Bundesrat Beat Jans hat vom 25. bis 27. März 2025 Bulgarien und Griechenland besucht. Die Schweiz unterstützt die beiden Länder an der Schengen-Aussengrenze im Rahmen des zweiten Schweizer Beitrags. In Athen und Sofia tauschte sich der Vorsteher des Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartements (EJPD) mit Amtskollegen sowie Vertreterinnen und Vertretern von Nichtregierungsorganisationen aus. Er besuchte auch den bulgarisch-türkischen Grenzübergang Kapitan Andreevo, ein von der Schweiz unterstütztes Zentrum für unbegleitete minderjährige Asylsuchende (UMA) in Südbulgarien und eines auf der griechischen Insel Kos sowie ein ebenfalls von der Schweiz unterstütztes Integrationszentrum in Athen.
Immobilienmonitor Freiburg: Präzise Daten für mehr Transparenz
Dank einer Partnerschaft zwischen öffentlichen und privaten Akteuren bietet der Immobilienmonitor Freiburg präzise Daten zum Mietwohnungsmarkt der Städte Freiburg, Bulle und Estavayer. Dieses vom BWO unterstützte Pilotprojekt trägt zu mehr Transparenz auf dem regionalen Mietmarkt bei und kann als Modell für andere Städte, Regionen und Kantone dienen.
Tätigkeitsbericht 2024: Die unabhängige Aufsichtsbehörde über die nachrichtendienstlichen Tätigkeiten AB-ND veröffentlicht ihren Tätigkeitsbericht
Die AB-ND arbeitete 2024 an neunzehn Prüfungen und verschickte insgesamt elf Prüfberichte. Ihre Prüftätigkeiten passte sie an die Transformation des Nachrichtendienstes des Bundes (NDB) und die geänderte organisatorische Einbindung des Dienstes für Cyber und elektromagnetische Aktionen (CEA) an.
Urs Germann übernimmt Leitung des Eidgenössischen Büros für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen
Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider hat Urs Germann zum Leiter des Eidgenössischen Büros für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen (EBGB) ernannt. Er tritt die Nachfolge von Andreas Rieder an, der das Amt des Vizedirektors des Bundesamtes für Justiz übernommen hat. Urs Germann, der seit 2020 im EBGB tätig ist, wird die Position am 1. Mai 2025 antreten.
Öffentliche Warnung: Nicht deklarierte Allergene Sesam und Erdnuss in SUNTAT Mohnpaste
In der Mohnpaste 300g der Marke SUNTAT wurden nicht deklarierte Allergene Sesam und Erdnuss nachgewiesen. Eine Gesundheitsgefährdung kann nicht ausgeschlossen werden. Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) empfiehlt Personen mit einer Sesam- oder Erdnussallergie, das betroffene Produkt nicht zu konsumieren. Der Importeur Gimex hat das Produkt umgehend aus dem Verkauf genommen und einen Rückruf gestartet.
Chlortransporte: Deutlich tieferes Risiko dank Sicherheitsmassnahmen
Chlortransporte mit der Bahn sind in den letzten zehn Jahren deutlich sicherer geworden. Dies dank Massnahmen, welche die chemische Industrie, die SBB, die verladende Wirtschaft und die Bundesverwaltung im Rahmen einer freiwilligen Zusammenarbeit 2016 in einer «Gemeinsamen Erklärung» vereinbart hatten. Nachdem diese Massnahmen nun umgesetzt worden sind, liegt das Risiko bei Chlortransporten auf einem akzeptablen Niveau gemäss den Beurteilungskriterien zur Störfallverordnung.
Vernehmlassungseröffnung: Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation
Revision der Chemikalien-Risikoreduktions-Verordnung (ChemRRV) ‒ Anhang Biozidprodukte Die vorgeschlagene Änderung des Anhangs über Biozidprodukte soll die Verwendung von Biozidprodukten für die Bekämpfung invasiver gebietsfremder oder krankheitsübertragende Arthropoden und krankheitserregender oder -übertragender Mikroorganismen im Wald neu in Ausnahmefällen ermöglichen. Die zuständige Behörde (i.d.R. Kantone) bewilligen die ausnahmsweise Anwendung von Biozidprodukten im Wald, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. Für diese Änderung wird ausnahmsweise eine verkürzte Vernehmlassung durchgeführt, damit sie so rasch wie möglich in Kraft treten kann. Datum der Eröffnung: 26. März 2025 Vernehmlassungsfrist: 8. Mai 2025
Teased news TesT
asdasdasda
tests news
lead parag
Die e-ID und andere elektronische Nachweise kostenlos testen
Ab heute kann die Öffentlichkeit testen, wie die elektronische Identität (e-ID) und andere elektronische Nachweise künftig eingesetzt werden können. Der Bund stellt dazu eine kostenlose Testumgebung zur Verfügung. Private und Behörden können nun probeweise auf der Vertrauensinfrastruktur eigene elektronische Nachweise entwickeln und die Vorteile der e-ID nutzen.
Bekämpfung der Asiatischen Hornisse: UVEK eröffnet Vernehmlassung zur Chemikalien-Risikoreduktions-Verordnung
Um die rasche Ausbreitung der Asiatischen Hornisse in der Schweiz zu verlangsamen, sollen die Nester im Wald möglichst bald mit Bioziden bekämpft werden können. Dafür muss die Chemikalien-Risikoreduktions-Verordnung angepasst werden. Das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) hat dazu am 26. März 2025 eine verkürzte Vernehmlassung eröffnet. Sie dauert bis am 8. Mai 2025. So sollen ab Herbst 2025 Biozide zur Bekämpfung der Nester im Wald eingesetzt werden können.