News
Florian Schütz, Direktor des BACS, besucht die Cybertech Konferenzen in Tokyo und Osaka
Der Direktor des Bundesamtes für Cybersicherheit (BACS), Florian Schütz, nimmt dieses Jahr an den Cybertech-Konferenzen in Osaka und Tokyo teil. Im Rahmen seines Japanbesuches vom 1. bis 4. September 2025 wird er an verschiedenen Veranstaltungen, Panels und bilateralen Gesprächen mit Vertretern aus Industrie und Verwaltung teilnehmen.
Newsletter 477 (01.09.2025)
BAKOM-Neuigkeiten, die Sie interessieren könnten: Zwischen dem 15.08.2025 und dem 31.08.2025 publizierte Artikel.
Neuer Vorbericht (Aviatik) der SUST verfügbar
Ein neuer Vorbericht (Aviatik) ist auf der Webseite der Schweizerischen Sicherheitsuntersuchungsstelle SUST verfügbar.
Austausch zwischen der Schweiz und Indien zur Zusammenarbeit in Wissenschaft und Technologie
Unter der Leitung von Martina Hirayama, Staatssekretärin für Bildung, Forschung und Innovation, und Abhay Karandikar, Sekretär des Department of Science and Technology, fand am 1. September 2025 in Bern das 7. Treffen des Gemischten Ausschusses für Wissenschaft und Technologie zwischen der Schweiz und Indien statt. Im Zentrum der Gespräche standen die bilateralen Forschungs- und Innovationskooperationen. Das nächste Treffen findet voraussichtlich 2027 in Indien statt.
Fristverlängerung für die Einreichung der MWST-Abrechnung
Die Frist für die Einreichung der MWST-Abrechnung können Sie bequem, rasch und kostenlos online im ePortal Service «MWST abrechnen» verlängern. Bitte beachten Sie, dass für Gesuche um Fristverlängerung das elektronische Verfahren vorgeschrieben ist (als Teil der Einreichung der Abrechnung gemäss Art. 123 MWSTV). Gesuche um Fristverlängerung, die nicht über den entsprechenden Service im ePortal eingereicht werden, können daher von der ESTV nicht bewilligt werden.
Neuer Abschlussbericht (Aviatik) der SUST verfügbar
Ein neuer Abschlussbericht (Aviatik) ist auf der Website der Schweizerischen Sicherheitsuntersuchungsstelle SUST verfügbar.
BAG-Bulletin 36/25
Die neuste Ausgabe BAG-Bulletin ist online: Meldungen Infektionskrankheiten – Sentinella-Statistik – Wöchentliche Übersicht zu respiratorischen Viren – Empfehlungen zur Impfung und Immunisierung gegen das Respiratorische Synzytial-Virus (RSV) – Epidemiologischer Lagebericht zu den in der Schweiz gemeldeten Fällen von Zika-Virus-Infektionen, Dengue-, Chikungunya-, West-Nil- und Gelbfieber, 2024 – Spezialitätenliste – Rezeptsperrung
Zwei Drittel der Hochschulabsolventinnen und -absolventen wechseln innert fünf Jahren nach dem Abschluss die Stelle
Zwei von drei Hochschulabsolventinnen und -absolventen wechselten innerhalb von fünf Jahren nach ihrem Studienabschluss im Jahr 2018 die Stelle. Knapp ein Viertel der Wechsel zwischen dem ersten und fünften Jahr nach Abschluss waren mit einem hierarchischen Aufstieg verbunden. Dieser wirkte sich in der Regel positiv auf das Einkommen aus (+13% bis +18%) und verbesserte auch die Arbeitszufriedenheit (bis zu +47%). Dies sind einige Ergebnisse der Zweitbefragung 2023 der Hochschulabsolventinnen und Hochschulabsolventen des Bundesamts für Statistik (BFS).
Hypothekarischer Referenzzinssatz bei Mietverhältnissen sinkt auf 1,25 Prozent
Der hypothekarische Referenzzinssatz beträgt neu 1,25 Prozent und liegt damit 0,25 Prozentpunkte unterhalb des letztmals publizierten Satzes. Er gilt für die Mietzinsgestaltung in der ganzen Schweiz.
Von-Wattenwyl-Gespräche vom 29. August 2025
An den dritten Von-Wattenwyl-Gesprächen dieses Jahres, am Freitag, 29. August 2025, kamen der Bundesrat in corpore und die Spitzen der Bundesratsparteien zusammen. Im Zentrum des Austauschs standen die Handelsbeziehungen der Schweiz mit den Vereinigten Staaten und die Umsetzung der rüstungspolitischen Strategie des Bundesrates.
Vernehmlassungseröffnung: Parlamentarische Kommissionen
Bundesgesetz über Cannabisprodukte (Cannabisproduktegesetz, CanPG) – Umsetzung der parlamentarischen Initiative 20.473Mit der Vorlage will die Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit des Nationalrates die Cannabispolitik neu ausrichten und dabei die öffentliche Gesundheit und den Jugendschutz ins Zentrum stellen. Sie schlägt vor, den Umgang mit Cannabis zu nicht medizinischen Zwecken in einem «Cannabisproduktegesetz» umfassend zu regeln. Das Verbot von Cannabis soll aufgehoben werden. Anbau, Herstellung und Verkauf von Cannabis sollen reguliert werden, ohne den Konsum zu fördern.Datum der Eröffnung: 29. August 2025Vernehmlassungsfrist: 1. Dezember 2025
Bundespräsidentin Keller-Sutter bei deutschem Bundeskanzler Merz in Berlin
Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter reist kommende Woche für einen offiziellen Besuch nach Deutschland. Am Dienstag, 2. September 2025, wird sie in Berlin mit Bundeskanzler Friedrich Merz die bilateralen Beziehungen zwischen der Schweiz und Deutschland sowie die geopolitische Lage erörtern.