Gleichstellung der Geschlechter in allen Lebensbereichen
Das Eidgenössische Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann (EBG) fördert die Gleichstellung der Geschlechter. Zentrale Ziele sind die Gleichstellung in der Arbeitswelt, die Beseitigung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt und die Gleichstellung von LGBTIQ-Personen. Das EBG ist auch für die Koordination der Gleichstellungsstrategie 2030 zuständig, der ersten nationalen Strategie für die Gleichstellung in allen Lebensbereichen.
Femizide: Massnahmen von Bund, Kantonen und Gemeinden konkretisieren sich
Angesichts der alarmierenden Anzahl Feminzide in der Schweiz definierte der für die Umsetzung der Istanbul-Konvention zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt zuständige Ausschuss im Juni drei dringliche Massnahmen, namentlich in den Bereichen Prävention und Schutz von Gewaltbetroffenen. Das Gremium bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern von Bund, Kantonen und Gemeinden hat gestern eine erste Bilanz zur Umsetzung der Massnahmen gezogen.
Gewalt gegen Frauen und häusliche Gewalt: Schweiz legt zweiten Staatenbericht vor
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 26. September 2025 seinen zweiten Staatenbericht über die Umsetzung der Istanbul-Konvention verabschiedet. Dieser konzentriert sich auf die Entwicklungen seit 2021. Der Schwerpunkt liegt auf Informationen zu Prävention, Schutz und Strafverfolgung, auf neuen Tendenzen, die in der Schweiz zu beobachten sind, sowie auf den Daten der letzten zwei Jahre.
Femizide: Bund, Kantone und Gemeinden legen dringliche Massnahmen fest
Im ersten Halbjahr 2025 wurden in der Schweiz 18 Frauen und Mädchen getötet. Angesichts dieser alarmierenden Situation fordert der Ausschuss zur Istanbul-Konvention zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen (Bund, Kantone und Gemeinden), koordiniert durch das Eidgenössiche Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann (EBG), entschlossenes und koordiniertes politisches Handeln. Er hat drei dringliche Massnahmen definiert.

